
Wenn Pferde bleiben, obwohl sie gehen sollten – über Manifestation, Veränderung und die Magie.
Manchmal laufen Pläne einfach anders. Nicht, weil wir versagt hätten, sondern weil das Leben plötzlich eine tiefere Wahrheit zeigt. In den letzten Tagen hat sich auf unserem Hof vieles verändert: Zwei kraftvolle Stuten sind neu eingezogen – mit ihnen kam eine neue Frequenz. Eine, die fordert. Die erinnert. Die Türen aufstößt, die ich noch gar nicht kannte. Gleichzeitig hat sich einer unserer Hengste wie geplant verabschiedet. Doch der andere? Der hat entschieden zu bleiben. Oder sagen wir besser: Lilli hat manifestiert. Mit einer Klarheit, die ich selbst kaum in Worte fassen kann. Ihr Pferd ist nicht in den Transporter gestiegen. Er hat einfach still und klar „Nein“ gesagt. Und dieser Moment hat alles verändert. Pferde folgen dem Herzen – wenn wir bereit sind zuzuhören Es sind diese Augenblicke, in denen wir erkennen: Wahre Verbindung lässt sich nicht planen. Wenn ein Pferd bleibt, obwohl es „gehen sollte“, erzählt es uns etwas über unsere Seele. Über das, was bereit ist, jetzt gelebt

Wenn die Pferde flüstern – beginnt eine neue Reise
Ich bin voller Vorfreude, denn das erste Kapitel meines neuen Kinderbuchs ist fertig! Ein Buch, das mir seit Langem im Herzen liegt – geschrieben für neurodivergente Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren. Und für alle, die mit offenem Herzen durchs Leben gehen. 🐴 Kapitel 1: Ella zieht um Ella ist sieben Jahre alt. Sie liebt Pferde. Und sie fühlt einfach mehr als andere Kinder. Gerade ist sie mit ihren Eltern aufs Land gezogen. Alles ist neu. Und irgendwie fühlt es sich an, als hätte niemand so richtig gefragt, was sie will. Aber Ella spürt: Irgendetwas wartet hier auf sie. Etwas, das sich nicht in Worte fassen lässt. Vielleicht ein Pferd. Vielleicht eine Freundin. Vielleicht ein Geheimnis, das die Erwachsenen längst verlernt haben zu hören... 💡 Für Mädchen, die mehr wahrnehmen – und sich oft damit allein fühlen Dieses Buch ist kein klassisches Pferdebuch. Es ist ein Mutmach-Buch für Mädchen mit feinen Antennen, lebendigen Fantasien und oft unbemerkt neurodivergenten Eigenschaften wie ADHS

Neurodivergenz, Pferde und mein großes Warum
Früher dachte ich, ich sei einfach nur „anders“. Ich war zu laut, zu emotional, zu sprunghaft, zu viel. Ich redete mit Tieren, träumte wach, verlor mich in Details – und fand mich in Momenten wieder, die niemand sonst zu spüren schien. Heute weiß ich: Ich bin neurodivergent. Und ich weiß auch: Genau das ist mein größtes Geschenk. Denn es hat mich zu den Pferden gebracht – und sie zu mir. Neurodivergenz und Pferde – eine alte Verbindung Wenn du selbst neurodivergent bist – egal ob ADHS, hochsensibel, Autistin oder einfach nicht so „linear“ wie andere – dann weißt du, wie schwer es sein kann, sich in einer Welt zurechtzufinden, die dich ständig korrigieren will. Und weißt du, wer das auch kennt? Dein Pferd. Pferde, die als „schwierig“ gelten. Die nicht so reagieren, wie sie sollen. Die sich verweigern, ausbrechen, nicht „funktionieren“. Oft sind es genau diese Pferde, die besonders feinfühlig, wachsam und eigenständig sind – und damit einfach nicht in die starren Strukturen der Reitwelt

Warum ich für eine friedvolle Pferdewelt gehe – und was du damit zu tun hast
Manchmal frage ich mich, ob ich eigentlich verrückt bin. Verrückt, weil ich mit Pferden spreche, als wären sie weise Wesen. Verrückt, weil ich das Gefühl habe, dass sie mich oft besser verstehen als viele Menschen. Verrückt, weil ich tief in mir spüre, dass eine andere Welt möglich ist – wenn wir den Pferden wirklich zuhören. Und dann schau ich in die Augen eines Pferdes, das schon so viel durchgemacht hat. Ein Pferd, das als schwierig abgestempelt wurde. Das gelernt hat, dass Menschen nicht sicher sind. Und wenn dieses Pferd mir trotzdem die Stirn zudreht, sich weich macht, kurz seufzt – dann weiß ich: Ich bin nicht verrückt. Ich bin einfach nur verbunden. Peaceful with Horses ist kein Konzept. Es ist ein Versprechen. Ein Versprechen an all die Pferde, die still gelitten haben. Ein Versprechen an all die Frauen, die sich selbst für zu viel, zu emotional, zu chaotisch gehalten haben – und gleichzeitig spüren: „Mein Pferd sieht in mir etwas, das ich selbst kaum greifen kann.“ Peaceful w

Neurodivergente Frauen und ihre Pferde: Warum gerade sie so tief verbunden sind
ADHS, Hochsensibilität und die besondere Verbindung zu Pferden Immer mehr Frauen erkennen, dass sie neurodivergent sind – sei es durch ADHS, Autismus, Hochsensibilität oder andere Ausprägungen. Gleichzeitig spüren viele von ihnen eine besonders tiefe Verbindung zu Pferden. Doch warum ist das so? Pferde sind hochsensible Wesen. Sie spüren feinste Stimmungen, reagieren auf Körpersprache und nehmen unbewusste Signale viel deutlicher wahr als Menschen. Für neurodivergente Frauen, deren Nervensystem häufig stärker aktiviert ist und deren Gefühlswelt intensiver schwingt, können Pferde daher zu wahren Spiegeln werden – und zu wertvollen Begleitern auf dem Weg zu innerer Klarheit und Selbstannahme. Was bedeutet Neurodivergenz im Zusammensein mit Pferden? Der Begriff „neurodivergent“ beschreibt Menschen, deren Wahrnehmung, Informationsverarbeitung oder Reaktionen von der sogenannten Norm abweichen. Typische Merkmale sind: hohe Reizoffenheit ausgeprägte Intuition kreative Impulse intensive Emot

Warum dein Gehirn (und das deines Pferdes) einzigartig ist und was das für eure Verbindung bedeutet.
Gestern beim Haflingertreffen wurde mir mal wieder bewusst, wie sehr sich Freude, Tiefgang und Verbindung miteinander verweben lassen. Eigentlich wollten wir nur Bilder fürs Haflinger Magazin machen – doch wie so oft, wenn Menschen mit offenem Herzen zusammenkommen, entstanden tiefgehende Gespräche. Ein Thema hat uns besonders beschäftigt: Wie unterschiedlich Menschen die Welt wahrnehmen – und wie wenig wir uns dessen oft bewusst sind. Wir glauben, andere ticken wie wir – doch das ist ein Trugschluss. Die meisten Missverständnisse im Leben – ob zwischen Partner:innen, Freund:innen oder mit dem eigenen Pferd – entstehen, weil wir unbewusst davon ausgehen, dass unser Gegenüber die Welt so sieht, hört, fühlt wie wir. Doch das stimmt nicht. Jedes Gehirn ist ein Unikat. Und das ist keine Floskel, sondern wissenschaftlich fundiert: 🧠 Neuroplastizität – also die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrungen zu verändern – sorgt dafür, dass kein Gehirn dem anderen gleicht. Selbst eineiige Zwi